Fast zwei Dutzend Jahrgängerinnen und Jahrgänger folgten der Einladung von Hans-Peter Steiner zum diesjährigen Städtetrip nach Aarau. Unter der zweitgrössten Bahnhofsuhr Europas mit Zeigern von bis zu 150 kg versammelte man sich, um die 1248 gegründete Stadt zu erkunden. Diese war 1798 von den französischen Besatzern sogar zur Hauptstadt der Helvetischen Republik und damit zur ersten Hauptstadt der Schweiz erklärt, allerdings nur für wenige Monate. Nach dem wärmenden Kaffee schlenderten wir im Nebel durch die eindrucksvolle Altstadt und genossen danach gemütliche Stunden bei einem feinen Mittagessen. Nachmittags und jetzt sogar bei herbstlicem Sonnenschein stand noch die Besichtigung der vermeintlich alten, tatsächlich jedoch erst seit einigen Jahren betriebenen Senf- und Gewürzmühle an. Der Ausflug war hervorragend organisiert und bildete den passenden Rahmen für einen einmal mehr gemütlichen und geselligen Tag im Kreis der Schwyzer 53er.
Autor: bruno.marty
Neueste 53er-Ziitig erschienen
Kurz vor und kurz nach der GV 2022 sind die beiden neusten Ausgaben der 53er-Ziitig erschienen. In den beiden Ausgaben wird berichtet, was in letzter Zeit in unserem Verein so alles geschehen ist und was trotz der Corona-bedingten Einschränkungen an Anlässen hatte stattfinden können. Auf eine zusätzliche separate Wiedergabe der einzelnen Artikel und Bilder in der website wird verzichtet. Was der Blick in die beiden „Brattige“ aber ganz klar zeigt: der Verein der Schwyzer 53er lebt und wir sind gut gerüstet, in unser nächstes Jahrzehnt zu starten, die „6“ in der Angabe des Alters zu verlassen und trotzdem weiter jede Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein zu geniessen.
Neustart nach der Corona-Zwangspause
Am 21. Juni 2022 trafen sich die Schwyzer 53erinnen und 53er erstmals nach der Corona-Zwangspause und somit nach zwei Jahren wieder zu einer „normalen“ Generalversammlung. Nur: So normal war dieser Anlass auch wieder nicht. Erstmals nämlich galt es, die statutarischen Geschäfte nicht an einem Samstagabend zu erledigen, sondern an einem Dienstagmittag. Als Menschen im Rentenalter haben wir halt das Privileg, uns an einem gewöhnlichen Werktag zu versammeln. Denn Werktage, die gibt es für uns alle eigentlich gar nicht mehr. Wie der Zeitpunkt ein Zeicen des Alter(n)s war, so waren dies auch einige Diskussionen und Beschlüsse. Dies betrifft hauptsächlich die Terminierung unserer Vereinanlässe. Neu nämlich beginnt unser Monatsstamm immer am ersten Freitag im Monat nicht mehr abends um 20.00 Uhr, sondern bereits um 17.00 Uhr. Auf eine Vorverlegung auf den späten Vormittag – und vor dem „Mittags-Schläfli“ – wollten wir uns allerdings noch nicht festlegen.





